Unerwarterweise habe ich die ersten Tage des letzten Jahres in England, in meiner Heimatstadt Grimsby verbracht. Ich hätte mir gewünscht, diese Reise unter freundlicheren Umständen machen zu können.
Am frühen Sonntagmorgen bekam ich die Nachricht, daß mein Vater plötzlich und unerwartet verstorben war – wenn man überhaupt sagen kann, daß der Tod von jemandem, der ein Alter von 75 Jahren erreicht hat, unerwartet ist. Einige Monate zuvor hatte ich meine Eltern auf einer Busreise durch Europa begleitet. Mein Vater schien gesund und fit zu sein. Ich ging davon aus, daß er noch einige Jahre leben würde. Aber es sollte nicht sein.
Er wachte eines Tages mit Schmerzen in seinem Bein auf, die sich bis zum Bauch hin ausweiteten. Er legte sich hin und verstarb innerhalb weniger Minuten.
Mein Vater hatte schon so viele Jahre keinen Arzt mehr besucht, daß der Familienarzt ihm zuerst keinen Totenschein ausstellen und erst eine Obduktion durchführen wollte. Als er aber die medizinische Geschichte von meinem Vater nachschlug, änderte er seinen Sinn. Mein Vater hatte 1986 zwei Herzinfarkte gehabt. Alle Anzeichen wiesen darauf hin, daß er seinem dritten Herzinfarkt erlegen war.
Vater war kein religiöser Mann gewesen. Er war sogar gegen jegliche Form von Religion, besonders gegen die christliche. Sein ganzes Leben lang war er ein überzeugter atheistischer Kommunist gewesen, der sich auf die Worte von Karl Marx, dem Begründer des modernen Kommunismus, berief und Religion als „das Opium fürs Volk“ abtat.
Meine Verwandten rechneten eigentlich nicht damit, daß ich an der Beerdigung teilnehmen würde, weil die Reise von meinem Zuhause in Michigan, USA, sehr weit und teuer war, und ich gerade erst ein paar Monate zuvor einige Zeit mit meinen Eltern verbracht hatte. Ich entschloß mich aber trotzdem an der Beerdigung teilzunehmen.
Mit der Zustimmung meiner Mutter wollte ich die Trauerrede zur Beerdigung meines Vaters halten. Der Gedanke, daß jemand, der meinen Vater überhaupt nicht kannte, davon reden würde, daß mein Vater nun im Himmel sei, wo mein Vater doch nie an diesen Ort als Belohnung für gute Menschen geglaubt hatte, war mir unerträglich.
Als ich in Grimsby ankam, rief ich den Bestattungsunternehmer an, um den Beerdigungsablauf mit ihm abzustimmen. Meine Mutter hatte sich für die Verbrennung meines Vaters entschieden, in England eine häufig vorkommende Art der Bestattung. Allerdings erlauben die Krematorien in England meistens nicht mehr als eine knappe halbe Stunde für die Trauerfeier, anders als bei Sargbestattungen in einer Friedhofskapelle, bei denen mehr Zeit eingeräumt wird.
In einem Krematorium findet oft deshalb eine Trauerfeier alle 30 Minuten statt. Die Geschwindigkeit, mit der Familienangehörige von ihren Lieben Abschied nehmen müssen, bedeutet, man hat nur sehr wenig Zeit, um sich noch einmal auf das Leben dieser Person zu besinnen oder sogar über die Bedeutung des Todes nachzudenken und auch darüber, was uns Menschen nach dem Grab erwartet.
Mein Bruder und seine Frau baten darum, das Lied „Der Herr ist mein Hirte“ bei der Beerdigung zu singen. Meine Nichte Judith wollte ein selbstverfaßtes Gedicht über ihren Großvater vorlesen. Meine Mutter bat darum, daß das Lied „The King of Love My Shepherd Is“ vor meiner Rede gesungen werden sollte. Und all dies mußte in unsere dreißig Minuten passen.
Bis auf einen meiner Brüder gab es keine festen religiösen Überzeugungen in meinem engsten und entfernten Familienkreis. Keiner hatte je eine Bibel gelesen. Ich habe vier Brüder. Sie wissen alle, daß ich ein Gemeindepastor bin, und sie kennen einige meiner Glaubensgrundsätze.
Ich entschloß mich dazu, ehrlich und offen über meinen Vater zu reden, so wie er es immer haben wollte. Er war nie verlegen darüber gewesen, daß er keiner Religion angehörte. Im Gegenteil, er war stolz darauf. Also begann ich meine Ansprache, indem ich sagte, daß er keinen religiösen Glauben besessen hatte und die Idee, in den Himmel zu fahren, immer spöttisch abgetan hatte.
Ich fuhr dann fort, aufzuzeigen, daß er mit seiner Überzeugung bezüglich des Himmels völlig richtig lag. Wir fahren nach unserem Tod nämlich weder in den Himmel noch in die Hölle. Die meisten Religionen, christliche Konfessionen eingeschlossen, lehren hingegen, daß gute Menschen nach dem Tode an einem paradiesischen Ort weiterleben. Für Christen soll der Himmel dieses Paradies sein, ein Ort unübertrefflichen Glücks, das man ewig genießen wird. Trotzdem scheint sich keiner so richtig auf den Tod zu freuen, um in den Himmel gelangen zu können. Den Tod, der nach der üblichen christlichen Vorstellung dem Eintritt ins Paradies vorausgehen muß, wollen die meisten so lange wie nur möglich hinauszögern. Die allgemeine Angst vor dem Tod läßt sich mit einem Fahrkartenschalter für eine Fahrt ins Paradies vergleichen, vor welchem sich jedoch kein Mensch anstellen möchte.
Vielleicht ist ein Grund für den ausbleibenden Ansturm auf den Tod, um ins Paradies zu gelangen, das Fehlen einer überzeugenden Erklärung für die Tätigkeit der endlich im Himmel „Angekommenen“. Wenn wir die Ewigkeit dort verbringen sollen, sollten uns die christlichen Konfessionen schon sagen können, womit wir unsere Zeit verbringen werden, oder?
Der britische Historiker Paul Johnson stellt zum Himmel fest: „Dem Himmel ... fehlt ein wirklicher Anreiz. Ihm fehlt wirklich jegliche Definition. Er ist das große Loch in der Theologie“ (The Quest for God, 1996, Seite 173). Es gibt einen triftigen Grund für das biblische Vakuum zum Thema Himmel als von Gott vorgesehene Bestimmung für unser Leben: Die Bibel lehrt nicht, daß die Gerechten den Himmel als Belohnung erben werden. In meiner Ansprache betonte ich diese Tatsache.
Nicht nur der Himmel als theologisches Konzept ist suspekt: Auch die Hölle ist mit Problemen behaftet. Viele bekennende Christen sind überzeugt, daß die Bösen in einem Höllenfeuer ewige Pein erleiden werden. Sie behaupten, diese Zukunftsperspektive sei eine Lehre der Bibel.
Wie sieht aber die Zukunft der Menschen wie mein Vater aus, die Gott nicht kannten? In der heutigen Welt bekennt sich nur eine Minderheit aller Menschen zum Christentum. Von den anderen Menschen haben viele keine Gelegenheit, die wahre Lehre Christi kennenzulernen. In ähnlicher Weise hatten Millionen von Menschen in vergangenen Zeitaltern keine Gelegenheit, Jesus zu kennen, weil sie zu früh – vor seiner Geburt – lebten. Wir stellen dazu eine einfache Frage: Ist es wirklich ein gnädiger Gott, der Menschen solche Schmerzen und Qual Millionen und Millionen von Jahren erleben läßt?
Darüber hinaus hat es andere Aspekte dieser Lehre gegeben, die manche Nichtchristen abstoßend finden. Dazu gehört die Vorstellung, daß die Erretteten das Leiden der Gequälten werden verfolgen können. Es ist kein Wunder, daß die Doktrin über die Hölle manche Menschen von dem Glauben an Gott abgebracht hat. Dazu gehörte übrigens Charles Darwin, dem im allgemeinen die Evolutionstheorie zugeschrieben wird. Darwin vertraute sich diesbezüglich seiner privaten Autobiographie an: „Der Unglaube überkam mir schleichend, war aber zum Schluß vollständig ... Ich kann mir kaum vorstellen, wie jemand sich das Christentum als etwas Wahres wünschen kann; denn ... der Text scheint zu zeigen, daß die Ungläubigen ... ewig bestraft werden. Und das ist eine zu verdammende Doktrin“ (Paul Martin, The Healing Mind: The Vital Links Between Brain and Behaviour, Immunity and Disease, 1997, Seite 327).
Einem sachlich denkenden Menschen wie meinem Vater erscheint das Christentum als eine Religion von ewig träumerischen, optimistischen Anhängern, die aber ständig den Kampf um die Herzen und den Verstand der Menschen verlieren.
Der Apostel Paulus stellte jedoch mit Gewißheit in Römer 11, Verse 25-26 fest, daß ganz Israel gerettet würde. Er sprach von ihrer vorläufigen Blindheit, der ihre Errettung folgen würde. Die Botschaft des Neuen Bundes sagt eine Zeit voraus, wenn man nicht länger zu seinem Nachbarn sagen würde: „Erkenne den Herrn“, denn das Wissen über den Herrn würde die Erde füllen, wie Wasser die Meere füllt (Hebräer 8,10-11). Dies ist freilich in keinem Jahrhundert seit dem Tode Jesu Christi geschehen.
In seiner Vision von Tälern mit trockenen Knochen sprach Hesekiel von einer Zeit, wenn alle Toten Israels zu physischem Leben auferstehen und alle Gottes heiligen Geist in sich haben würden, den Geist, der die Bekehrung und die Errettung möglich macht (Hesekiel 37,11-14). Es gab bisher in der Geschichte weder eine fleischliche Auferstehung von „ganz Israel“, noch hat die christliche Theologie einen Weg aufgezeigt, die alten Israeliten, die den Geist Gottes nie hatten, wieder leben zu lassen und ihnen eine Heilsgelegenheit zu geben.
Ich fragte die Trauergemeinde: „Werden wir Vater nicht wiedersehen?“ und zitierte aus 1. Korinther 15, Verse 19-23: „Hoffen wir allein in diesem Leben auf Christus, so sind wir die elendesten unter allen Menschen. Nun aber ist Christus auferstanden von den Toten als Erstling unter denen, die entschlafen sind ... Denn wie sie in Adam alle sterben, so werden sie in Christus alle lebendig gemacht werden. Ein jeder aber in seiner Ordnung: als Erstling Christus; danach, wenn er kommen wird, die, die Christus angehören.“
Die begeisternde Wahrheit der Bibel ist, daß kein Mensch verloren sein muß, weil er den Namen Jesus Christus nie gehört hat oder weil er Lehren abtat, die im Namen Christi verbreitet wurden, die aber in Wirklichkeit unbiblisch sind. Die wirkliche Botschaft der Bibel zeigt, daß die Menschheit ihre Bestimmung wird erfüllen können, auf eine Weise, wie die meisten Christen es bisher nicht gehört haben. Alle Menschen – auch Atheisten wie mein Vater, der die wahre Lehre Jesu Christi nie kennenlernte – werden ihre Heilsgelegenheit erhalten. Was für eine herrliche Zukunft! Als der Apostel Paulus die Thessalonicher in einer Zeit großer Verfolgung trösten wollte, wies er sie auf die herrliche Hoffnung der Auferstehung hin.
Die ganze Dimension dieser guten Nachricht wird in unseren kostenlosen Broschüren Das Geheimnis Ihrer Existenz und Nach dem Tode – was dann? ausführlich erläutert – bitte bestellen Sie noch heute Ihr eigenes Exemplar.
Gute Nachrichten Postfach 301509 D-53195 Bonn |
|
Telefon: | (0228) 9 45 46 36 |
Fax: | (0228) 9 45 46 37 |
E-Mail: | info@gutenachrichten.org |
[ Inhaltsverzeichnis ] [ Artikel drucken ] [ Artikel kommentieren ]