Archäologie und die Apostelbriefe des Neuen Testamentes

Archäologie und die Apostelbriefe des Neuen Testamentes © DannyBoy7783/Wikimedia Commons
Paulus schrieb an die Christen in Rom, dem Herzen eines mächtigen Weltreiches, lange bevor er die Stadt besucht hatte. Jahre später starb Paulus als Märtyrer in Rom. Im Bild: das Forum im Rom.

Wie korrekt sind die Apostelbriefe aus archäologischer und historischer Sicht? Es gibt heute viel Hintergrundmaterial zu diesen Schriften, das ihre Echtheit bestätigt.

Von Mario Seiglie

In den letzten drei Folgen dieser Reihe behandelten wir Ereignisse, die in der Apostelgeschichte beschrieben werden. Wir wenden nun unsere Aufmerksamkeit den apostolischen Schriften zu, besser als die Epistel oder Apostelbriefe bekannt, die jeweils an bestimmte Einzelpersonen, Gemeinden oder größere Menschengruppen gerichtet waren.

Die Apostelbriefe

Eine der ersten Fragen, die einem in den Sinn kommt, wenn man die Apostelbriefe analysiert, ist die Frage, ob sie sich mit dem Stil und Aufbau anderer Schriftstücke aus der gleichen Ära vergleichen lassen. Im zwanzigsten Jahrhundert haben Archäologen viele Privatbriefe aus der Zeit der Apostel entdeckt, die den damals vorherrschenden Schreib- und Briefstil aufzeigen. Auf Papyrus geschrieben, bestätigen diese Schriften, daß die Briefe der Apostel im üblichen Stil jener Zeit verfaßt wurden. Der Bibelgelehrte William Barclay merkt zu den Schriften des Paulus an: „Es ist wirklich schade, daß die Briefe des Paulus jemals Epistel genannt wurden. Sie sind im wörtlichsten Sinne echte Briefe. Einer der erhellendsten Funde für die Interpretation des Neuen Testaments war die Entdeckung und Veröffentlichung von Papyrusschriften. In der Welt der Antike war Papyrus das Material, das am häufigsten für die Abfassung von Dokumenten benutzt wurde. Der Sand der ägyptischen Wüste eignete sich ideal für deren Erhalt, denn Papyrus, obwohl sehr brüchig, hat eine unbegrenzte Haltbarkeit, solange er nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommt.

Als Folge haben die Archäologen Hunderte von Dokumenten aus den ägyptischen Abfallhaufen gerettet: Eheverträge, Rechtsdokumente, Regierungsformulare und, am interessantesten von allen, Privatbriefe. Wenn wir diese Privatbriefe lesen, finden wir dort ein Muster, dem sie fast alle entsprechen, und wir stellen fest, daß die Paulusbriefe dieses Muster exakt widerspiegeln“ (Daily Study Bible, Anmerkung zu Römer 1,1; alle Hervorhebungen durch uns).

Bisher sind etwa 15 000 Papyrusschriften dokumentiert worden, die aus der Zeit zwischen 2700 v. Chr. bis in die neutestamentliche Zeit und darüber hinaus stammen.

Aus biblischer Sicht schließen die wichtigsten Papyrusrollen folgendes ein:

• Die 87 Papyrusrollen, die Teile des griechischen Neuen Testaments enthalten.

• Die Schriftrollen vom Toten Meer, die vor fast 60 Jahren entdeckt wurden und Bücher und Kommentare über das Alte Testament enthalten.

• Die Septuaginta, eine griechische Übersetzung der hebräischen Schriften des Alten Testaments, die in der Zeit der Apostel allgemein verbreitet war.

Die Papyrusrollen des Neuen Testaments stammen aus der Zeit vom Ende des ersten bis ins siebte Jahrhundert und variieren im Umfang von Papyrusfetzen mit einigen wenigen Worten bis hin zum fast vollständigen Text eines Evangeliums, der Apostelgeschichte oder der Paulusbriefe.

Grant Jeffrey vergleicht die Anzahl an entdeckten biblischen Schriften mit anderen gefundenen Werken: „Moderne Gelehrte haben mittlerweile mehr als fünftausend Manuskriptkopien von Teilen des Neuen Testaments in griechischer Sprache in ihrem Besitz. Zusätzlich gibt es noch weitere fünfzehntausend Manuskripte in anderen Sprachen aus den ersten Jahrhunderten dieser Ära. Kein anderer bedeutender Text, egal ob historisch oder religiös, hat mehr als einige Dutzend Kopien, die bis in unsere Generation hinein erhalten geblieben sind, aufzuweisen“ (The Signature of God, 1996, Seite 88).

Bei den Privatbriefen aus der Zeit der Apostel stellen wir fest, daß die Einleitung typischerweise die Identität des Autors, den Namen des Empfängers, ein Gebet für den Empfänger und eine Grußbotschaft enthält. Der Schluß dieser Briefe entspricht weitgehend dem Stil der Apostel, wo die Empfänger benannt werden, Dank ausgesprochen wird und der Brief mit einem Segenswunsch endet.

„Die Wirkungskraft der Apostelbriefe“, kommentiert The Bible Through the Ages, „insbesondere der Paulusbriefe, lag teilweise in ihrer Anlehnung an eine Struktur, die von gebildeten Menschen in der ganzen griechischsprechenden Welt anerkannt wurde“ (1996, Seite 148).

Lassen Sie uns hier einige spezifische Beispiele dafür ansehen, wie diese Briefe in den Kontext jener Zeit passen.

Der Brief des Paulus an die Römer

Überall in seinem Römerbrief sehen wir, daß Paulus die heidnischen und jüdischen Christen in Rom drängt, ihre Konflikte beizulegen. Welches historische Ereignis könnte zur Uneinigkeit geführt und den Anlaß für derartige Ermahnungen gegeben haben?

Paulus erwähnt in seinem Brief, daß er ihn von Kenchreä aus, einem Hafen von Korinth, mittels eines Mitglieds namens Phöbe schicken würde (Römer 16,1). Bei seinem ersten Besuch in Korinth, einige Jahre zuvor, hatte Paulus das Ehepaar Priszilla und Aquila getroffen, bekehrte Juden, die zu denen gehörten, die aus Rom ausgewiesen worden waren. Wir lesen in Apostelgeschichte 18, Vers 2, daß die Juden in Rom von Kaiser Claudius um das Jahr 49 n. Chr. ins Exil geschickt worden waren. Nach dem Tode des Claudius kehrten Priszilla und Aquila nach Rom zurück (Römer 16,3).

Der Inhalt des Römerbriefes bezieht sich auf diese neue Situation, die durch die Rückkehr der jüdischen Christen zu der römischen Gemeinde entstanden war und für die Heidenchristen die Notwendigkeit bedeutete, deren Führerschaft erneut zu akzeptieren.

Ein weiterer Beleg für die Echtheit des Briefes sind die in Römer erwähnten 26 unterschiedlichen Personen. Gelehrte weisen darauf hin, daß diese Namen gerade zu jener Zeit sehr weit verbreitet waren. Überraschenderweise wurden aber 13 dieser Namen auch in Inschriften und Dokumenten im Zusammenhang mit dem römischen Kaiserpalast gefunden.

William Barclay meint dazu: „Obwohl es sich bei vielen davon um übliche Namen handelt, ist diese Tatsache [ihre Verbindung zum Kaiserpalast] nichtsdestoweniger vielbedeutend. In Philipper 4, Vers 22 erwähnt Paulus die Christen im Haushalt des Kaisers. Sie waren möglicherweise zum größten Teil Sklaven, aber es ist trotzdem bedeutsam, daß das Christentum anscheinend bereits frühzeitig Eingang in den kaiserlichen Palast gefunden hatte“ (Daily Study Bible, Kommentare zu Römer 16,5-11).

Die Erwähnung römischer, griechischer und hebräischer Namen und die historischen Belege für eine christliche Präsenz sogar im kaiserlichen Haushalt verleihen dem, was Paulus im Römerbrief schreibt, zusätzliche Glaubwürdigkeit.

Die Paulusbriefe an die Korinther

Die zwei Briefe von Paulus an die Korinther stimmen ebenfalls gut mit den Entdeckungen von Archäologen über Korinth und dem, was wir aus der klassischen griechischen Literatur lernen können, überein. Anders als bei den Paulusbriefen an Empfänger aus anderen Gebieten, bezieht er sich in beiden Briefen an die Korinther auf Sünden, die im Zusammenhang mit sexueller Unmoral stehen.

Paulus erwähnt in 1. Korinther 5, Verse 1-2, wie Christen offen einen Bruder tolerierten, der in eine sexuelle Beziehung zu seiner Stiefmutter verwickelt war. Paulus weist die Gemeinde an, diesen Mann aus der Kirche solange auszuschließen, bis er zur Reue finden würde, und warnt sie dann, sich nicht von diesem schlechten Beispiel anstecken zu lassen und dadurch zu ihren früheren Sünden zurückzukehren.

Von allen griechischen Städten war Korinth am bekanntesten für sexuelle Unmoral. „Die antike Stadt stand im Ruf eines vulgären Materialismus“, stellt The Bible Knowledge Commentary fest. „In der frühesten griechischen Literatur wurde sie in Zusammenhang mit Reichtum und Unmoral gebracht. Wann immer sich Platon auf eine Prostituierte bezog, nannte er sie ein ,korinthisches Mädchen‘. Laut Strabo, dem griechischen Geographen, drehte sich ein Großteil von Korinths Reichtum und Sittenlosigkeit um den Tempel der Aphrodite mit seinen Tausenden von Tempelprostituierten. Aus diesem Grund gab es das warnende Sprichwort ,Eine Reise nach Korinth ist nicht jedes Mannes Sache‘ “ (Logos Library System, 1985, Einleitung zu 1. Korinther).

Archäologen haben die Überreste des Tempels der Aphrodite, der Göttin der Liebe, und anderer Tempel, die den Fruchtbarkeitskulten geweiht waren und zur in der Stadt weit verbreiteten Unmoral beitrugen, ausgegraben. Sie fanden auch die Ruinen des Marktplatzes, die andeuten, daß Wein ein beliebtes Verkaufsprodukt war. „Um den Markt gab es eine Vielzahl von Läden, von denen nicht wenige individuelle Brunnen hatten, was darauf hindeutet, daß in der Stadt viel Wein hergestellt und getrunken wurde. [Paulus warnte in] 1. Kor[inther] 6,10, daß Trunkenbolde das Reich Gottes nicht ererben werden“ (Harold Mare, The Expositor’s Bible Commentary, 1979, Seite 177).

Der Fall von sexueller Unmoral in der Gemeinde zu Korinth scheint ein positives Ende gefunden zu haben. Nachdem die Mitglieder dort ihre moralische Nachlässigkeit bereut hatten, leisteten sie Paulus Gehorsam und schlossen den Schuldigen aus der Gemeinde aus. Aber in 2. Korinther 2, Verse 3-11 schreibt Paulus ihnen, daß er von der Reue des Sünders gehört hätte und drängt sie, ihm zu vergeben und ihn wieder als Bruder aufzunehmen.

Die anderen Briefe des Paulus und die Briefe der anderen Apostel, spiegeln alle die Aspekte des täglichen Lebens in der griechisch-römischen Welt jener Zeit wider. Obwohl kritische Gelehrte den Apostelbriefen sehr viel Aufmerksamkeit schenkten, um irgendwelche Unstimmigkeiten oder zeitliche Diskrepanzen zu entdecken, konnten bisher keine Widersprüche festgestellt werden.

Der Jakobusbrief

Von all den Briefen der Apostel ist der Jakobusbrief der praxisorientierteste und bildhafteste. Der Bible Knowledge Commentary nennt ihn „ein literarisches Meisterwerk, das die rhythmische Schönheit des Griechischen mit der strengen Ernsthaftigkeit des Hebräischen verbindet“, und merkt an, „in der Tat hat der Jakobusbrief mehr Sprachbilder, Analogien und Naturbilder als all die Briefe des Paulus zusammengenommen“ (Logos Library System, 1985, Einleitung zu Jakobus).

Wie konnte Jesu Halbbruder (Matthäus 13,55) einen solchen geschliffenen literarischen Stil entwickeln? Ein Kommentar sagt über ihn: „Der Autor war seit fünfzehn bis zwanzig Jahren ein Mitglied, und für eine Reihe von Jahren auch das offizielle Oberhaupt der Gemeinde von Jerusalem, die bereits frühzeitig in ihrer Geschichte mehr Hellenisten als Hebräer als Mitglieder hatte. Im täglichen Umgang mit diesen Hellenisten könnte Jakobus im Laufe der Jahre eine beachtliche Fertigkeit im Gebrauch der griechischen Sprache erworben haben“ (The New International Commentary on the New Testament, 1974, Seite 19).

Ein weiterer Beleg für die Echtheit der Briefe ist die Bemerkung, daß Christen sich immer noch in Synagogen versammelten. Jakobus schreibt von unterschiedlichen Personengruppen, die „in unsere Versammlung“ kommen (Jakobus 2,2). Das griechische Wort, das hier als „Versammlung“ übersetzt wird, ist sunagoge, eine Zusammenkunft von Menschen. Es war ganz natürlich für Jakobus als Leiter der Gemeinde zu Jerusalem, die Orte, an denen Christen zusammenkamen, als Synagogen zu bezeichnen, denn der Begriff hatte nicht den negativen Unterton, den er später unter antijüdischen Gruppen erhalten sollte.

„Es gibt Beweise dafür, daß sich die frühen jüdischen Christen manchmal in Synagogen versammelten“, schreibt der Archäologe John McRay. „Der neutestamentliche Brief des Jakobus erwähnt Christen (zweifellos jüdische), die sich in Synagogen versammelten (2,2). Vergessen darf man aber nicht, daß zu jener Zeit die Juden am häufigsten in Privathäusern und gemieteten Hallen zusammentrafen“ (Archaeology and the New Testament, 1997, Seite 72).

Die Petrusbriefe

Auch der Schreibstil und der Hintergrund der beiden Petrusbriefe entsprechen der Norm jener Zeit. Der Expositor’s Bible Commentary stellt dazu fest: „Der erste Petrusbrief ist eine Epistel oder ein Brief, der in der üblichen Briefform der [neutestamentlichen] Welt verfaßt wurde“ (Edwin Blum, 1981, Seite 213).

Wie aber konnte Petrus, ein galiläischer Fischer, im gehobenen griechischen Stil dieser Briefe schreiben?

„Die Parallelen zwischen diesem ersten Brief und den in der Apostelgeschichte verzeichneten Predigten des Petrus sind bedeutsam“, antwortet The Bible Knowledge Commentary. „Das offizielle Wirken des Petrus reicht über einen Zeitraum von mehr als dreißig Jahren hinweg ... Er lebte und predigte in einer multikulturellen Welt.

Wir können unschwer davon ausgehen, daß Petrus nach drei Jahrzehnten die Sprache der Mehrheit derjenigen, denen er als Prediger diente, meisterhaft zu beherrschen gelernt hatte. Petrus hatte sicherlich die Zeit und das Talent, um ein herausragender Kommunikationsexperte für die Verbreitung des Evangeliums in der griechischen Sprache zu werden“ (Logos Library System, Einleitung zu 1. Petrus).

Petrus beendet seinen ersten Brief mit einem Hinweis auf seinen Aufenthaltsort: „Es grüßt euch aus Babylon die Gemeinde, die mit euch auserwählt ist“ (1. Petrus 5,13). Einige Kommentatoren sehen die Erwähnung von Babylon als einen kryptischen Hinweis auf Rom, aber historische Belege zeigen, daß die tatsächliche Stadt Babylon in jenen Tagen ein blühendes jüdisches Gemeinwesen hatte. Nach der Bibel richtete sich der Großteil der Missionstätigkeit des Petrus nicht an die Heiden, sondern an die Juden. Paulus sagt, daß ihm „anvertraut war das Evangelium an die Heiden so wie Petrus das Evangelium an die Juden“ (Galater 2,7).

„Viele haben sich gefragt“, schreibt der Historiker William McBirnie, „ob dies [der Hinweis auf Babylon] sich nicht auf Rom bezog, das häufig von den frühen Christen als ,Babylon‘ bezeichnet wurde. Die tatsächliche Stadt Babylon hatte aber immer noch eine Bedeutung. Es war eine große Sammelstelle für jüdische Siedler und ein mächtiges Handelszentrum, als Petrus dort einige Zeit seine Missionstätigkeit ausübte. Die östlichen Kirchen führen ihre Herkunft auch heute noch auf Babylon und damit auf Petrus zurück“ (The Search for the Twelve Apostles, 1973, Seite 57).

Die Johannesbriefe

Das Evangelium und die Briefe des Johannes haben einen ungewöhnlichen Stil und genießen unter den Gelehrten hohen Respekt.

„Keine zwei Werke im gesamten literarischen Raum“, schreibt Sir William Ramsay, „zeigen deutlichere Belege für das Genie eines Autors, und keine anderen Werkspaarungen sind in einer solchen Weise klar überragend im Vergleich zu Werken aus ihrer eigenen und auch jeder anderen Zeit“ (Alexander Ross, The New International Commentary of the New Testament, 1974, Seite 110).

Johannes verfaßte seine Briefe gegen Ende der neutestamentlichen Zeit. Sie reflektieren die späteren Auseinandersetzungen der Apostel mit gnostischen Gruppierungen und anderen Gegnern von Gottes Gesetz (Antinomisten), die Christen beeinflußten und viele Gläubige zur Abkehr von der Wahrheit verführten. Die Archäologie hat uns dabei geholfen, einige der Probleme, mit denen sich Johannes auseinandersetzen mußte, besser zu verstehen.

„Die umfangreiche gnostische Bibliothek, die 1945 in Nag Hammadi in Ägypten gefunden wurde“, schreibt John McRay, „hat uns neue Informationen über die Häresie in der frühen Kirche und über die Zusammensetzung des Kanons des Neuen Testaments zu jener Zeit geliefert“ (Seite 18).

Wir haben es der Entdeckung von Materialien, die einige der gnostischen Glaubensgrundsätze dokumentieren, zu verdanken, daß die Probleme, die Johannes erwähnte, mittlerweile ihre historische Bestätigung gefunden haben.

Schlußbemerkungen

Hiermit schließen wir unseren kurzen Überblick darüber ab, was uns die Archäologie und Geschichte über die Apostelbriefe zu sagen haben. Grant Jeffrey faßt die historischen Funde folgendermaßen zusammen: „Die ungeheuerlichen Fortschritte im letzten Jahrhundert in der historischen Forschung und der biblischen Archäologie haben die meisten Gelehrten in den letzten zwei Jahrzehnten davon überzeugt, daß die Evangelien und Apostelbriefe innerhalb von fünfunddreißig oder weniger Jahren nach den Ereignissen, auf die sie sich beziehen, geschrieben wurden ... In einem Artikel für Christianity Today vom 18. Januar 1963 schreibt [der als Experte für moderne Archäologie bekannte] W. F. Albright: ,Meiner Meinung nach wurde jedes Buch des Neuen Testaments von einem getauften Juden zwischen den vierziger und achtziger Jahren des ersten Jahrhunderts nach Christus verfaßt‘ “ (Seite 86-87).

In der nächsten Ausgabe dieser Serie werden wir unseren archäologischen Überblick mit einem Beitrag zum letzten Buch der Bibel, der Offenbarung, abschließen.

– GN Januar-Februar 2005 PDF-Datei dieser Ausgabe

Gute Nachrichten
Postfach 301509
D-53195 Bonn

Telefon: (0228) 9 45 46 36
Fax: (0228) 9 45 46 37
E-Mail: info@gutenachrichten.org

Inhaltsverzeichnis ]  Artikel drucken ] Artikel kommentieren ]


© 1997-2025     Alle Rechte vorbehalten