„Wir haben bereits eine große Trübsal hinter uns!“ Das riefen meine Eltern schmerzlich aus, als sie 1965 in den biblischen Berichten der Offenbarung, im Matthäusevangelium und beim Propheten Daniel von den schrecklichen Ereignissen der Endzeit erfuhren, die der ganzen Welt bevorstehen. Dabei geht es um Kriege, Krankheiten, Hungersnöte und dann die Massenvernichtung, den Völkermord und das Martyrium vieler Menschen.
Sie zuckten zusammen, als sie Matthäus 24, Vers 21 lasen: „Denn dann wird eine große Trübsal sein, wie sie nicht gewesen ist vom Anfang der Welt bis jetzt und auch nicht mehr sein wird.“ Diese Worte erinnerten sie auf unerträgliche Weise an das, was sie selbst zwei Jahrzehnte zuvor durchgemacht hatten. Als sie sahen, was die Bibel für unsere Zeit prophezeit, war die Beschreibung für sie real – leider zu real.
Der Zweite Weltkrieg endete vor 77 Jahren. Er kostete ca. 70 Millionen Menschen – Soldaten und Zivilisten – das Leben, der bisher tödlichste militärische Konflikt der Geschichte. Unmengen von Blut wurden auf den Schlachtfeldern vergossen. Menschen starben bei wahllosen Bombenteppichen, an Hunger bei Belagerungen und grassierenden Begleiterkrankungen wie Cholera, Hepatitis und Typhus und im Holocaust.
In einem totalen Krieg, in dem Nationen andere Nationen vernichten, leidet neben dem Militär auch die Zivilbevölkerung. Die Hälfte der Kriegstoten waren Zivilisten. Städte wie Warschau und Stalingrad wurden zu 90 Prozent zerstört. Das große Finale des Krieges war ein nukleares Inferno, dem etwa 200 000 Menschen in zwei japanischen Städten zum Opfer fielen – ein Horror, der aber Japan zur Kapitulation zwang und damit wahrscheinlich Millionen weitere Tote verhinderte.
Die Verluste waren erschütternd in einem Krieg, der nur 20 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg begann – dem Krieg, der „alle Kriege beenden“ sollte. Diese kurze Pause gab der Welt gerade genug Zeit, um durchzuatmen, sich neu zu bevölkern und dann eine weitere Generation von Männern in einem Blutbad zu verheizen. Im Grunde genommen wurde der Zweite Weltkrieg in Europa an zwei Fronten erneut ausgetragen, aber nun mit viel mehr Verwüstung und Tod. Der Zweite Weltkrieg war auch noch globaler, da der Krieg im pazifischen Raum enorme Opfer in China, auf den Philippinen, in Japan und an anderen Orten forderte.
Die von Russland geführte UdSSR hatte erstaunliche 15 Millionen militärische und 15 Millionen zivile Opfer zu beklagen. Die Hälfte der Häuser des Landes wurde zerstört. Von denjenigen, die im Alter von 19 Jahren zum Militärdienst eingezogen wurden, kehrte nur einer von einhundert zurück. In der UdSSR kam jeder siebte Mensch ums Leben. Nach dem Krieg kam in der Sowjetunion ein Verhältnis von 65 Männern auf 100 Frauen zustande.
In seinem 2010 erschienenen Buch Bloodlands: Europe Between Hitler and Stalin untersuchte der Historiker Timothy Snyder den politischen, kulturellen und ideologischen Kontext zur Zeit des Krieges in Mittel- und Osteuropa. Diese Region, die er als „Bloodlands“ [„Blutlandschaften“] bezeichnet, umfasst Polen, Weißrussland, die Ukraine, die baltischen Staaten (Estland, Lettland und Litauen), den Nordosten Rumäniens und die westlichsten Randgebiete Russlands.
Die Regime von Joseph Stalin in der Sowjetunion und Adolf Hitler in Nazideutschland haben zwischen 1933 und 1945 in dieser Region schätzungsweise 14 Millionen Zivilisten getötet. Hinzu kamen die Menschen, die in den Vernichtungslagern des Holocausts starben. Leid und Blutvergießen beim Kampf zwischen Hitler und Stalin waren um ein Vielfaches größer als alles Bisherige in der Geschichte Europas.
In den 20 Jahren des Friedens vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, die alles andere als friedlich waren, wurden meine Eltern im Herzen dieser osteuropäischen Blutlandschaften geboren. Sie lebten unter der Herrschaft von Joseph Stalin, einer der grausamsten und verkommensten Persönlichkeiten aller Zeiten. Er war für den Tod von mindestens 20 Millionen seiner eigenen Bürger verantwortlich, zusätzlich zu den 30 Millionen, die im Zweiten Weltkrieg starben.
Das Ausmaß des Elends in dieser Zeit war unfassbar. Man kann Krieg als geopolitische Geschichte und die Bewegungen von Armeen auf Landkarten studieren, aber die wahre Geschichte wird in den unzähligen persönlichen Geschichten von Tragödie und Verzweiflung erzählt.
Bei mehreren Besuchen im Laufe der Jahre in Osteuropa verfolgte ich die frühen Jahre meiner Eltern und ihre spätere Auswanderung in die Vereinigten Staaten von Amerika.
Meine Mutter Nina wurde 1926 in Perwomajsk, nicht weit von Charkiw in der Ukraine geboren. Mein Vater wurde 1923 im damaligen Polen geboren. 1939 wurde das Gebiet, in dem er lebte, Teil der Ukraine durch den Ribbentrop-Molotow-Pakt, der am 23. August unterzeichnet wurde und Polen zwischen Deutschland und der UdSSR aufteilte. Der Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939 löste dann den Zweiten Weltkrieg aus.
Vor dem Krieg holte die sowjetische Polizei routinemäßig Menschen aus ihren Häusern und schickte sie in Arbeitslager. Viele kehrten nie wieder nach Hause zurück. Diese Entführungen erfolgten in der Regel nachts mit einem schwarzen Regierungsfahrzeug, das im Volksmund „Schwarzer Rabe“ hieß. Eines der Opfer war der Vater meiner Mutter, der von dem Schwarzen Raben abgeholt wurde und verschwand. Doch dann, nach acht Jahren, kehrte er plötzlich und unangekündigt nach Hause zurück, zur Überraschung und Freude seiner Familie.
1933 wurde von Stalin eine verheerende Hungersnot mit dem Namen Holodomor, was „Tod durch Hunger“ bedeutet, in der Ukraine ausgelöst. Stalin entzog der Ukraine ihr Getreide und verkaufte es, um die Industrialisierung Russlands zu finanzieren. Innerhalb von etwas mehr als einem Jahr kostete diese Hungersnot mehr als drei Millionen Menschen das Leben. Meine Mutter, die damals acht Jahre alt war, konnte sich später nur zu gut an den morbiden Anblick von Leichen erinnern, die in Gräben geworfen wurden, wo sie als Müll abgeholt wurden. Ihre Familie überlebte diese schwierige Zeit mit zerquetschten Maiskolben, denen etwas Mehl beigemischt wurde, und einigen anderen Lebensmitteln, die sie in den Wänden ihres Hauses versteckt hatten.
Ihre Mutter verkaufte ihren Ehering, um Brot für eine Woche für die Kinder zu kaufen. Ein Bekannter in der Stadt schlachtete verzweifelt ein totes Pferd, das auf dem Boden lag, um seine Familie zu ernähren. Die ganze Familie starb bald an dem verdorbenen Pferdefleisch. Solche ergreifenden und grausamen Geschichten ließen sich beliebig fortsetzen.
Im Juni 1941 überfiel Deutschland dann die UdSSR. Die Stadt meiner Mutter, Perwomajsk, wurde bombardiert, und 700 Menschen starben am Tag des Luftangriffs. Meine Mutter, damals fünfzehn Jahre alt, brachte gerade Kühe von der Weide nach Hause, als in ihrer Nähe die deutschen Fliegerbomben explodierten. Sie war über alle Maßen erschrocken. Ihre Hände zitterten ständig und sie wurde danach bis zu ihrem Tod von zitternden Händen geplagt.
Nach dem ersten Jahr der Besatzung verlangten die Deutschen, dass jede Familie eines ihrer Kinder für die Arbeit in Deutschland bereitstellte. Deutsche Arbeitskräfte fehlten, weil Deutschland einen Zweifrontenkrieg in Europa führte. Es hieß, der Arbeitseinsatz sollte nur sechs Monate dauern, danach dürften alle Jugendlichen nach Hause zurückkehren.
Meine Mutter, jetzt 16 Jahre alt, war eine dieser Arbeitskräfte. Sie wusste bei ihrer Abreise nicht, dass es weitere 27 Jahre dauern würde, bis sie ihre Familie wiedersehen würde. Zusammen mit vielen anderen Jugendlichen wurde sie mit dem Zug durch Polen transportiert und zur Arbeit in einer Schuhfabrik in Magdeburg eingeteilt.
Mein Vater Igor stammte aus dem Dorf Uhorsk in der Westukraine, wurde aber im Nachbardorf Stizhok geboren. Mit 18 Jahren wurde er nach Deutschland gebracht, um unter ähnlichen Bedingungen wie meine Mutter zu arbeiten. Sein Freund Wolodja war auf der gleichen Reise, und sie blieben Freunde während des Krieges und danach. Er wurde zur Arbeit in einer Obstkonservenfabrik in Magdeburg eingeteilt.
Als die Wehrmacht in der Ukraine einmarschierte, wurde sie von der ukrainische Bevölkerung zunächst als Befreier von den Russen begrüßt. Doch aufgrund der NS-Rassenvorstellungen galten die slawischen Ukrainer als minderwertiges Volk. Man misstraute ihnen und wollte oder brauchte ihre Unterstützung nicht.
Bei der Besetzung des Landes wurde ein Dorf nach dem anderen niedergebrannt. Zwei Jahre nach dem Einmarsch der Deutschen trieben sie mehr als 50 Personen in eine Scheune in Stizhok und brannten sie nieder. Ich besuchte die Kapelle, die an dieses grausige Ereignis erinnert. Meine Großeltern wohnten in unmittelbarer Nähe des Ortes, an dem diese Gräueltat geschah. In dieser Gegend gab es auch viele Partisanengruppen, die gegen die Deutschen und Russen und oft auch gegeneinander kämpften. Willkommen in den Blutlandschaften, so war es damals!
Nach ihrer Ankunft in Magdeburg arbeiteten die ausländischen Zwangsarbeiter wie mein Vater unter sehr harten Bedingungen. Ihre Bewegungsfreiheit wurde strengstens kontrolliert. Sie mussten einen großen Aufnäher mit dem Wort Ost tragen, damit man erkennen konnte, dass sie aus dem Osten kamen. Sie mussten sich ständig als „Ost-Arbeiter“ ausweisen.
Die Haltung der deutschen Behörden gegenüber anderen Nationalitäten und Rassen war deutlich anders. Amerikanische und britische Kriegsgefangene wurden allgemein besser behandelt. Es gab jedoch rassistische Ausnahmen. Jüdische Kriegsgefangene wurden identifiziert, indem überprüft wurde, ob sie beschnitten waren. In der eigenen Bevölkerung wurden Sinti und Roma, Priester und geistig Behinderte verfolgt und oft in die Todeslager geschickt.
Dennoch war das Leben in Magdeburg in der ersten Zeit des Krieges relativ sicher. Das Morden fand hingegen hauptsächlich in den Blutlandschaften des Ostens statt, wie zum Beispiel beim Kampf um Stalingrad. Die Schlacht in der Zeit von August 1942 bis Ende Januar 1943 forderte fast zwei Millionen Opfer. Die Schlacht von Kursk, die größte Panzerschlacht aller Zeiten, fand im Juli und August 1943 statt und forderte mehr als eine Million Opfer. Zweitausend Panzer und fast ebenso viele Flugzeuge wurden zerstört.
Nach dem Tod meiner Mutter im Jahr 1984 fand ich einige Briefe aus der Zeit des Krieges zwischen ihr und ihrer Familie in der Ukraine. Einer von ihrem Bruder Victor in der Ukraine, datiert vom 7. Juni 1943, lautete: „Unsere Familie grüßt dich, Nina. Geht es dir gut? Du schreibst, dass du dich in der Fremde einsam fühlst, aber du bist nicht die Einzige, die von ihrer Familie getrennt ist. Viele Menschen befinden sich in dieser Situation. Wir bekommen keine Post von ihnen. Im Jahr 1943 haben wir nur zwei Postkarten von dir erhalten, eine vom 20. Januar und die andere vom 8. Februar, die erst im Juni zugestellt wurde.
Wenn wir überleben, werden wir uns wiedersehen. Das Wetter war gut für den Anbau, die Gärten sehen gut aus, und wir werden im Winter etwas zu essen haben. Die Russen kamen im Februar, aber die Deutschen kamen im März zurück. An der Front, wo wir sind, wurde nicht geschossen, aber im Mai starben viele Menschen im Nachbardorf. Das Land ist mit Blut bedeckt, und ein Ende des Krieges ist nicht in Sicht.“
Die Heimatstadt meiner Mutter wechselte während des Krieges sechsmal zwischen den Russen und den Deutschen. Bei einem Familientreffen 1988 in Perwomajsk führte mein Onkel Viktor uns durch die Straßen der Stadt und zeigte uns, was zerstört worden war. Zwei Jahre lang lebten die Menschen dort in unterirdischen Kellern, weil alle ihre Häuser zerstört waren.
In Magdeburg lernte mein Vater meine Mutter Nina kennen und ging mit ihr aus. Doch plötzlich wurde mein Vater von der Gestapo verhaftet und in ein Straflager gebracht. Die Deutschen setzten die Häftlinge nach Luftangriffen ein, um Trümmer zu beseitigen und Blindgänger aus den Trümmern zu holen. Die Häftlinge waren ja entbehrlich, sollte eine gefundene Bombe explodieren.
Die Monate vergingen und es gab kein Lebenszeichen von meinem Vater. Doch eines Tages geschah ein Wunder. Als sein Freund Wolodja eine Straße entlang ging, die erst am Vortag bombardiert worden war, hörte er jemanden rufen: „Wolodja, Wolodja! Ich bin’s, Igor.“ Er drehte sich um und sah eine schemenhafte Gestalt in den Trümmern. Wolodja konnte seinen Freund kaum erkennen, denn er trug eine Häftlingsuniform und war von Kopf bis Fuß von der Arbeit in den Trümmern zerkratzt.
Wolodja wartete bis zur Nacht, um einen Platz für Igor zu finden, beschloss dann aber, ihn auf einen Bauernhof zu bringen. Niemand stellte Fragen. In den letzten Tagen des Krieges herrschte so viel Chaos, dass die Abwesenheit meines Vaters nicht weiter verfolgt wurde. Deutsche und ausländische Arbeiter warteten gleichermaßen auf das Ende des Krieges und dachten nur ans Überleben.
Die alliierten Bombenangriffe waren unaufhörlich. Die beiden Männer waren jetzt auf dem Lande, aber die Mädchen arbeiteten noch in der Fabrik in der Stadt. Die Männer hatten große Angst, dass die Mädchen umkommen würden oder schon umgekommen waren. Nachts waren die Mädchen in den Luftschutzbunkern.
Die Deutschen benutzten die Ostarbeiter als menschliche Schutzschilde und platzierten sie oft vor einem Bombenangriff auf Brücken. Nina war in einer Kolonne auf dem Weg zu einer Brücke. Igor und Wolodja entdeckten ihre Kolonne und zogen sie, als die Wachen abgelenkt waren, aus der Reihe und brachten sie zum Bauernhof, wo sie sie auf dem Dachboden versteckten. Schließlich rückten die Amerikaner am 20. April 1945 in Magdeburg ein – der Krieg war vorbei! Endlich Freiheit, das dachten meine Eltern zumindest.
Die Nachkriegsordnung der Siegermächte teilte Deutschland unter den Vereinigten Staaten, Frankreich, Großbritannien und der UdSSR auf. Magdeburg war jetzt im sowjetischen Sektor. Eines Morgens im Juli 1945 hörten meine Eltern keine englischen Stimmen mehr. Die Stimmen waren jetzt russisch. Gemäß der Vereinbarung zogen sich die Amerikaner zurück und die Russen marschierten ein.
Die Russen behandelten die Ostarbeiter mit Verachtung, denn sie galten als Verräter und Kollaborateure mit den Deutschen. Sie trieben sie in Übergangslager und verhörten sie unerbittlich. Die Russen wollten sie alle nach Sibirien schicken und die Männer sollten zum Militärdienst eingezogen werden, denn Russland hatte Japan gerade den Krieg erklärt.
Mein Vater wusste, dass sie fliehen mussten. Meinem Vater wurden Aufgaben außerhalb des Lagers übertragen. Dabei fragte er einen Grenzsoldaten, was es kosten würde, ihn und ein paar andere über die Grenze zu bringen. Der Grenzer antwortete: „Gebt mir einen Anzug, eine Flasche Wodka und eine Uhr und ich bringe euch um Mitternacht rüber.“
Ihre Unterkunft in dem locker bewachten Übergangslager befand sich am äußeren Rand des Lagers. Sie krabbelten durch ein Fenster hinaus und fuhren mit einem Zug zur Grenze. Dort trafen sie den Wachmann und übergaben ihm die Geschenke. Bei der Wachablösung um Mitternacht passierten sie schließlich die Grenze zur britischen Zone. Als sie losliefen, wurden Schüsse in ihre Richtung abgefeuert. Sie liefen weiter und brachten sich in Sicherheit. Sie kamen dann nach Hannover und fanden dort in einem Flüchtlingslager Unterschlupf. An dem Tag, an dem sie im Lager ankamen, hörten sie, dass die USA eine Atombombe auf Hiroshima abgeworfen hatten.
Auf der Suche nach einer neuen Heimat lebten sie vier Jahre im Lager. Meine Eltern heirateten 1946 und ich wurde 1947 in Hannover geboren. Da ihre Asylanträge in Kanada und Australien abgelehnt wurden, überlegten sie in die Ukraine zurückzukehren. Aber dann fanden sie einen Sponsor in Minnesota.
Meine Eltern erinnerten ihre fünf Kinder oft an ihre Odyssee der physischen Errettung. Aber Gott gewährte meiner Mutter und meinem Vater eine noch größere und dauerhaftere Rettung. Er berief sie zur Wahrheit aus dieser bösen, leidenden Welt heraus, die das in der biblischen Prophezeiung vorausgesagte große Leid noch über sich bringen wird. Meine Eltern übergaben ihr Leben Gott, und das ist das erfreuliche Ende dieser Geschichte.
Die Geschichte meiner Eltern ist eine erstaunliche Geschichte von Bedrängnis, Erlösung, Gottes Gnade und Barmherzigkeit, Liebe, Freundschaft, Mut, Befreiung und Triumph durch Gottes Vorsehung und Schutz. Es ist eine Geschichte voller Parallelen zu unserer geistlichen Reise von dieser Welt in das Reich Gottes, wie der Apostel Paulus sagt: „Wir müssen durch viele Bedrängnisse in das Reich Gottes eingehen“ (Apostelgeschichte 14,22).
Die Vorstellung ist schrecklich, aber Jesus sagte eine kommende Trübsal kurz vor seiner Wiederkunft voraus, wie es sie in der Geschichte der Menschheit noch nie gegeben hat. Ohne Gottes Eingreifen würde kein Mensch diese Zeit des Schreckens und der Verwüstung überleben:
„Es wird eine Schreckenszeit sein, wie die Welt sie noch nie erlebt hat und auch nie wieder erleben wird. Wenn diese Zeit der Not nicht abgekürzt würde, würde die gesamte Menschheit umkommen. Doch wegen der Auserwählten Gottes wird sie abgekürzt werden“ (Matthäus 24,21-22; „Neues Leben“-Bibel, Hervorhebung durch uns). Gott sei gedankt, dass er die Selbstauslöschung der Menschen verhindern wird!
Wie wird diese Zeit aussehen? Nähern wir uns dieser Zeit? Dazu empfehlen wir Ihnen unsere kostenlosen Broschüre Leben wir in der Endzeit?, die Sie im Internet als PDF-Datei herunterladen oder als Druckversion bei uns bestellen können.
– Gute Nachrichten Januar-Februar 2023
Gute Nachrichten Postfach 301509 D-53195 Bonn |
|
Telefon: | (0228) 9 45 46 36 |
Fax: | (0228) 9 45 46 37 |
E-Mail: | info@gutenachrichten.org |
[ Inhaltsverzeichnis ] [ Artikel drucken ] [ Artikel kommentieren ]